Schlagwort: Lesung
-
à bientôt in der Sterrenshow
im Rahmen von «Zürich liest ’14» Samstag, 25. Oktober 2014 | 17:00–18:30 Clown Pic und Michael Guggenheimer Die Bilder der Veranstaltung: Die Ankündigung einer Sensation! Die kleinste Seifenblase der Welt (landet auf dem Kopf von Michael Guggenheimer). Kennnengelernt haben sie sich im Volkszirkus «Pic o Pello» in St.Gallen. Michael Guggenheimer porträtierte Clown Pic für die…
-
Das Glück in der Ferne
Mi, 12. November 2014 | 19:00 Geschichten von Schweizer Auswanderern mit Ausstellung historischer Fotos Lesung mit Büchertisch und Apéro Gabrielle Alioth Ausgewandert Schweizer Auswanderer aus 7 Jahrhunderten FARO Verlag, 2014 Lange bevor die Schweiz zum Einwandererland wurde, war sie ein Auswandererland, denn bis weit ins 20. Jahrhundert war sie allzu oft ein Hungerland –…
-
750 Wörter Zeichen Jahre
Texte von AutorInnen aus Winterthur und Region Sonntag, 6. April 2014, 17 Uhr Zum Jubiläumsjahr «Winterthur750 – Stadtrecht seit 750 Jahren» wurden in dieser Anthologie 75 Texte von 33 AutorInnen aus Winterthur und Region gesammelt. Geschichten, Dialoge, Gedichte, Erzählungen, Statements – ein äusserst vielfältiges, lebendiges Buch ist hier entstanden, dessen Inhalte und Gedanken lustvoll über…
-
Werner Guttentag, Cochabamba
Verleger und Förderer von Übersetzungen in Lateinamerika Mittwoch, 13. November, 19.30 Uhr Lesung und Gespräche mit Stefan Gurtner, Martin Dreyfus und Peter K. Wehrli Werner Guttentag, aus Breslau stammender Buchhändler, war Verleger in Bolivien. Als jüdischer Emigrant ging er 1939 ins bolivianische Exil, wo er zunächst den Buchladen Los Amigos del Libro eröffnet, dann einen…
-
Popcorn mit blauen Flügeln
Sonntag, 27. Oktober 2013, 11h Die Waldgut-Autoren Rudolf Bussmann und Peter Weibel lesen aus ihren druckfrischen Büchern: «Popcorn» (Bussmann) und «Die blauen Flügel» (Weibel). Lesung im Rahmen von «Zürich liest’13» Die beiden Autoren, Jugendfreunde, einer lebt in Bern, der andere in Basel, treffen sich in der Mitte, in Zürich, um gemeinsam aus ihren neuen Büchern…
-
Michael Guggenheimer: Tel Aviv – Hafuch Gadol und Warten im Mersand
Samstag, 26. Oktober 2013, 17–19h Lesung im Rahmen von «Zürich liest’13» «Tel Aviv» steht in weissen Lettern auf dem blauen Einband. Hier sind die Titel der fünfzig Geschichten versammelt, die Michael Guggenheimer geschrieben hat. Manche Texte sind autobiografisch, andere schildern Menschen und Situationen in der pulsierenden Bauhaus-Stadt am Mittelmeer. Ein Leseband, ein besonderer Reiseführer. «Es…
-
LOUISE BOURGEOIS – KONSTRUKTIONEN FÜR DEN FREIEN FALL
Buchpremiere Do, 27.10. | 19.30–21.00 Uhr Im Rahmen von«Zürich liest’16» Lesung von Katarina Schröter, Schauspielerin, und Friederike Wagner, Ensemble Schauspielhaus Zürich, aus der Neuausgabe «Louise Bourgeois – Konstruktionen für den freien Fall / Designing for Free Fall» (Original im Ammann Verlag 1992) anlässlich der Buchpremiere und ersten Veranstaltung seit der Gründung von Ink Press. Das…
-
Bierce & Bronfen: Horrorgeschichten
Samstag, 24. Oktober 2015, 16–17.30 Uhr In seine Horrorgeschichten, die geprägt sind von kühlem Sarkasmus, lässt Bierce seine bittere Jugend in Ohio und seine Erlebnisse im Amerikanischen Bürgerkrieg (1861–1865) einfliessen. Elisabeth Bronfen, Professorin für Anglistik an der Universität Zürich, stellt das Buch im Gespräch vor. Ambrose Bierce steuerte zu seinen Horrorgeschichten eine gehörige Portion eigener Erfahrung…
-
Aus der Frühzeit des Buddhismus
Samstag, 24. Oktober 2015, 14–15.30 Uhr Heinz Greter geht in seinem neuen Buch den Ähnlichkeiten zwischen dem Christentum im Westen und dem Buddhismus im Osten nach. Davon ausgehend untersucht er, wie die Welt der frühen Buddhisten aussah und wie sie ihren verstorbenen Meister verehrten. Nun stellt der Autor sein Werk im Gespräch vor. Buddhismus, Antike und…
-
Der ungeliebte Sohn von Albert Einstein
Mittwoch, 21. Oktober 2015, 19–20 Uhr Eduard ist der ungeliebte Sohn von Albert Einstein. In ihrem Debütroman «Der kleine Tete» schildert Rahel Senn das Leben eines verlorenen Kindes, das durch die schwierige familiäre Situation gebrochen wurde. Rahel Senn stellt ihr Buch zusammen mit dem Autor des Nachwortes Charles Lewinsky vor. Eduard ist der ungeliebte Sohn…